Dringender Appell an alle! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation ist die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus die Vermeidung von Sozialkontakten. Deshalb appellieren wir an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, den Anweisungen der Gesundheitsämter Folge zu leisten und auch Besuche im Rathaus auf das Notwendigste zu beschränken. Für wichtige Anfragen oder Termine stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Wichtig: Hierbei handelt es sich um vorbeugende Maßnahmen - besonders die Solidarität von uns allen mit schwächeren, älteren oder kranken Menschen ist gefordert. Bitte informieren Sie sich auch regelmäßig in den Medien über den aktuellen Sachverhalt. Bleiben Sie gesund! |
![]() Markus Brauner Erster Bürgermeister Gemeinde Kirchenpingarten |
Zu den Bebauungsplänen unter www.bayernatlas.de
Anmeldungen zum Besuch der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Kirchenpingarten
ab dem Kindergartenjahr 2019/2020 sind ab sofort online über das Bürgerserviceportal der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg möglich.
Bitte melden Sie sich im Portal an und senden Sie uns Ihre Bedarfsanmeldung online zu.
Haben Sie bereits für das Betreuungsjahr 2019/2020 den Bedarf an einem Platz in Papierform angemeldet, so bitten wir Sie, diesen auch online anzumelden.
Anmeldungen in Papierform können zukünftig nur noch in begründeten Ausnahmefällen berücksichtigt werden.
Allgemeiner Hinweis zum Datenschutz
nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten:
Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg
Rathausplatz 1
D-95466 Weidenberg
Telefon 09278 977 - 0
Fax 09278 977 - 77
www www.weidenberg.de
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg und deren Mitgliedsgemeinden sind Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg wird vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn Bgm. Hans Wittauer.
Zuständiger behördlicher Datenschutzbeauftragter:
Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg
Herr Rauh
Rathausplatz 1
D-95466 Weidenberg
Telefon 09278 977 - 0
Fax 09278 977 - 77
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre Daten werden bei der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg für vielfältige Aufgaben verarbeitet und bereitgehalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist entweder eine spezielle Vorschrift in einem Fachgesetz oder Art. 4 Abs. 1 des bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG), der besagt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine öffentliche Stelle unbeschadet sonstiger Bestimmungen zulässig ist, wenn sie zur Erfüllung einer ihr obliegenden Aufgabe erforderlich ist. Schließlich gibt es auch Fälle, in denen wir ihre Daten aufgrund ihrer Einwilligung verarbeiten.
Dieser allgemeine Hinweis dient dazu Sie zu informieren, dass Sie weitergehende und detaillierte Informationen bei den jeweiligen Fachdienststellen erhalten können, die Ihre Daten verarbeiten.
Wir möchten Sie mit diesem allgemeinen Hinweis darauf aufmerksam machen, dass Sie grundsätzlich folgende Rechte haben:
- über die Zwecke der Datenverarbeitung sowie über die Rechtsgrundlage
informiert zu werden,
- Ihnen der Erlaubnistatbestand mitgeteilt wird (siehe Art. 6 DSGVO)
auf die der Verantwortliche die Datenverarbeitung stützt,
- das berechtigte Interesse zur Datenverarbeitung (siehe Art. 6 DSGVO)
benannt wird,
- bei Weitergabe Ihrer Daten die Empfänger oder die Kategorie
von Empfängern genannt zu bekommen,
- bei Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten darüber informiert zu werden.
Des Weiteren haben Sie möglicherweise das Recht auf
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Gerne informiert Sie auch unser Datenschutzbeauftragter über diese Rechte.
Datenschutz bei kommunalen Mitteilungsblättern
Die aktuellen Ausführungen zum Datenschutz bei kommunalen Mitteilungsblättern können im Internet unter www.datenschutz-bayern.de eingesehen werden. Anstatt der dort aufgeführten Formulare für die Einwilligungen gegenüber der Kommune bezüglich Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt von Namen und Fotos nutzen Sie bitte das von uns hier bereitgestellte Einwilligungsformular.
Wir informieren Sie zudem gerne über
Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten,
- Widerrufbarkeit von Einwilligungen,
- Ihr Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde,
- Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten,
- Tragweite und die Auswirkung einer automatisierten Entscheidung
oder Profiling-Maßnahme (falls eine solche vorgenommen wird).
Sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.
Bitte beachten Sie, dass bei jeglichen Informationen zu personenbezogenen Daten ein Identifikationsnachweis erforderlich ist. Damit scheiden Auskünfte dazu am Telefon oder per E-Mail aus.
Damit Sie sich über Ihre Rechte informieren und die einzelnen Vorschriften nachlesen können, finden Sie den aktuellen Gesetzestext zur DSGVO unter folgendem Link: Datenschutz-Grundverordnung (Rechtsnorm)
Anbieter
Die Seiten weidenberg.de, kirchenpingarten.de, emtmannsberg.de, seybothenreuth.de und markt-weidenberg.de werden betrieben von:
Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg
Rathausplatz 1
D-95466 Weidenberg
Telefon 09278 977 - 0
Fax 09278 977 - 77
www www.weidenberg.de
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg und deren Mitgliedsgemeinden sind Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg wird vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn Bgm. Hans Wittauer.
Für die Inhalte unter der jeweiligen Gemeinde verantwortlich:
Gemeinde Emtmannsberg
vertreten durch: 1. Bgm. Gerhard Herrmannsdörfer
Troschenreuth 18
95517 Emtmannsberg
Telefon 0170 2122115
Gemeinde Kirchenpingarten
vertreten durch: 1. Bgm. Markus Brauner
Drei Birken 1
95466 Kirchenpingarten
Telefon 09278 7709652
Gemeinde Seybothenreuth
vertreten durch: 1. Bgm. Reinhard Preißinger
Einzigenhof 1
95517 Seybothenreuth
Telefon 0171 4379244
Markt Weidenberg
vertreten durch: 1. Bgm. Hans Wittauer
Flurhof 24
95466 Weidenberg
Telefon 09278 977-0
Urheber- und Kennzeichenrecht
Alle Elemente dieser Domain, insbesondere Grafiken, Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Vervielfältigung oder Veröffentlichung einzelner oder mehrerer Elemente, Verwendung oder Abdruck von dargestellten Grafiken, Texten oder Bildern -auch teilweise- ohne vorherige Genehmigung, ist absolut untersagt und wird sofort zur Anzeige gebracht.
Haftungsausschluss
Die Verwaltungsgemeinschaft übernimmt keinerlei Haftung ausserhalb der Seiten der Verwaltungsgemeinschaft, selbst wenn auf diese durch einen Link verwiesen wurde.
Die Haftung trägt jeweils der dortige Betreiber.
Dennoch kann keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität übernommen werden.
Datenschutzerklärung
Bayernwerk AG
Entstörungsdienst Strom: 0941 28003366
Entstörungsdienst Gas: 0941 28003355
Meldung fehlerhafter Straßenbeleuchtungsanlagen
an die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg 09278 977-21
Bitte klicken Sie auf das Bild für eine größere Darstellung!
Alle sechs Jahre finden in Bayern die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen statt.
In den Gemeinden werden erste Bürgermeister und Gemeinderatsmitglieder, in den Landkreisen Landräte und Kreisräte gewählt.
Mit Ihrer Wahl bestimmen Sie die Zukunft Ihres Wohnorts und Ihres Landkreises mit. Auf das Wahlrecht sollte daher niemand verzichten.
Band 3 ab 29. November 2015 erhältlich!
Die Schriftenreihe „Seinerzeit“ des Archives der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg soll in lebendiger Form Geschichte und Geschichten aus dem Bereich der Verwaltungsgemeinschaft sammeln und der Nachwelt erhalten. Gerade im Zeitalter der digitalen Welt erscheint es äußerst wichtig, Regionalgeschichte auf Papier zu bannen, dadurch für viele Jahre zu erhalten und für staatliche Bibliotheken und Archive zur Verfügung zu stellen.
Die Themen der Schriftenreihe sind bewusst sachlich und zeitlich bunt gemischt. Es wird ein vielfältiges Bild der vier Gemeinden gezeichnet. Der Bogen spannt sich von den Anfängen der Besiedelung über das Mittelalter bis zur allerneuesten Zeit, von der Geschichte des Handwerks, der Wirtschaft, von bedeutenden Persönlichkeiten, von Kriegen, Hunger, Not und Seuchen, von Vereinen und Brauchtum bis hin zur Kirchengeschichte. Manches Vergessene kommt zutage und viele Episoden berichten von einem reichhaltigen Gemeindeleben bis in die heutige Zeit.
Grundlage der Schriftenreihe sind die Beiträge aus der Rubrik „Seinerzeit“ des Amtsblattes der VG Weidenberg seit dem Jahr 1973. Ausdrücklich werden alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Vereine eingeladen, mit Beiträgen und Bildern die neue Schriftenreihe zu bereichern.
Wenden Sie sich an das Archiv der Verwaltungsgemeinschaft. Auch aktuelles Gegenwartsmaterial ist schon interessant für die Zukunft. Insbesondere die Vereine sollen Gelegenheit haben, ihre Geschichte darzustellen.
Die Schriftenreihe soll künftig mindestens einmal im Jahr erscheinen und somit ein bedeutendes Zeugnis der Kultur und Tradition unserer Gemeinden für die Nachwelt werden.
Ab 30. November 2015 erhältlich zum Preis von 12,- Euro bei:
VG Weidenberg, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg - Sparkasse, Bahnhofstraße 14, 95466 Weidenberg - Emtmannsberger Bank, Troschenreuth 14, 95517 Emtmannsberg - Tankstelle Mader, Seybothenreuth.
Zusätzlich erhältlich am Andreasmarkt Weidenberg (29.11.15) sowie am Adventsmarkt Seybothenreuth (28.11.15) und dem Adventsbasar Kirchenpingarten (27., 28. und 29.11.15).
Bisher erschienen: Band 2 - Inhalt
# Birk - die Gemeinde-Chronik vor 100 Jahren # Der „Herscha-Werts-Saal" (Postsaal) in Weidenberg # Der 1. August vor 60 Jahren # Die Flurbereinigung in Fenkensees # Blick in die ältesten Sitzungsprotokolle der Landgemeinde Kirchenpingarten # Chronik der Freiwilligen Feuerwehren Stockau und Lessau # Die Emtmannsberger Bauernmöbel # Die Grenze zwischen Franken und Pfalz # Kriegstagebuch von Hans Kießling senior # Die Doline auf der Bocksleite # Vom großachtbaren Gewerbe der Müller in Weidenberg vor 275 Jahren # Pfarrerschicksal anno Domini 1632 in Emtmannsberg # Herzlicher Gruß aus Weidenberg # Filmkulisse Weidenberg - „Die Perlmutterfarbe“ im Rückblick # Die letzten Lindenfelser als Schlossbesitzer auf Reislas # Aus der Lokalzeitung vor 100 Jahren # 100 Jahre Soldatenkameradschaft Weidenberg (1874-1974) # Die Geschichte des Ortes Waizenreuth # Die Friedhofskirche St. Stephan in Weidenberg # Vom alten Nachtwächter in Birk # Der Wintersportverein Sophienthal # Herzlicher Gruß aus Seybothenreuth | 10,- EuroBand 1 - Inhalt
# Seinerzeit # 20. Oktober 1223 - Urkundliche Erwähnung # So war´s damals . . . # 835 Jahre Weidenberg (1153 -1988) # 29. Juli 1866 - Gefecht bei Seybothenreuth # Kirchenpingarten, die Frühgeschichte des Kirchdorfes in der „Oberen Pfalz“ # Als Emtmannsberg ein Rittergut war # Rosenhammer - Aus der Geschichte des Weidenberger Ortsteils # Zur Geschichte von Lankendorf und Ützdorf im Mittelalter # Die Frühgeschichte der Frankenpfalz - Erste urkundliche Erwähnung (1283) # Der „weitberühmte Marck Weidenberg" samt Umgebung von 1692 # Emtmannsberg - einst Wallfahrtsort # Döhlau und Görau - Spiegel der Jahrhunderte # Narramtliche Mitteilungen # Gemeinderatsbeschlüsse in Seybothenreuth im vorigen Jahrhundert # Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Laurentius in Neunkirchen am Main # Zeitungsmeldungen / -anzeigen (1862 / 1863) # Merkwürdige Begebenheiten - einst geschehen # Andreasmarkt in Weidenberg | 10,- Euro
Wappenbeschreibung |
|
![]() |
Geteilt; oben in Schwarz ein wachsender, rot gekrönter und bewehrter goldener Löwe, der in den Vorderpranken einen goldenen Bienenkorb hält, unten in Silber ein blauer Balken, belegt mit vier silbernen Bienen. |
Wappengeschichte | Die Gemeinde Kirchenpingarten besteht seit 1972 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Kirchenpingarten, Lienlas, Reislas und Tressau. Sie werden durch die vier Bienen im Gemeindewappen dargestellt. Zugleich stehen die Bienen und der Bienenkorb redend für den Ortsnamen. Der pfälzische Löwe erinnert an die kurpfälzische Landeshoheit im Gemeindegebiet. Der blaue Balken stammt aus dem Wappen der Landgrafen von Leuchtenberg, die bis 1646 Lehensherren in Lienlas waren. |
Wappendaten | Wappenführung seit 1986 |
Rechtsgrundlage | Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung der Regierung von Oberfranken |
Elemente aus Familienwappen | von Leuchtenberg |
2 Gruppen: „Löwengruppe“ und „Tigergruppe“. Alter: ab 2½ Jahre
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 7 Uhr bis 14 Uhr
Schließzeiten / Ferien: 6 Wochen im Jahr
(2 Wochen in den Weihnachtsferien, 4 Wochen in den Sommerferien)
Die genauen Terminierungen finden Sie hier
Gemeindliche Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten“
Schulstr. 4, 95466 Kirchenpingarten
Telefon 09278 1627 | eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Träger: Gemeinde Kirchenpingarten, 09278 977-0 | Leitung: Frau Britta Wachs
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
der Regionalplan Oberfranken-Ost als Änderungsentwurf zur Fortschreibung des Ziels „Windenergie“ liegt vor. Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes hat die Einleitung eines Anhörungsverfahrens hierzu beschlossen. Auf die öffentliche Auslegung im Amtsblatt für den Monat Juli der Verwaltungsgemeinschaft verweisen wir hiermit.
Sie finden den Entwurf der Fortschreibung „Windenergie“ im Internet auf der Webseite des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost unter
http://www.oberfranken-ost.de/deu/m5/meldungen.html
Für das Gebiet der Gemeinde Kirchenpingarten sieht der Planungsentwurf derzeit keine Vorranggebiete vor.
Beim Thema „Windenergie“ handelt es sich um ein zukunfts- und richtungsweisendes Thema und wir möchten die gesamte Bevölkerung der Gemeinde Kirchenpingarten in die Meinungsfindung mit einbinden. Wir geben Ihnen die Möglichkeit
a) In den allgemeinen Geschäftsstunden die Planungsunterlagen in der Geschäftsstelle der VG Weidenberg, Rathausplatz 2, 95466 Weidenberg, einzusehen und Stellungnahmen abzugeben,
b) Über die Internetseite der Gemeinde Kirchenpingarten zu votieren und Ihre Stellungnahme abzugeben
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Stellungnahmen dazu dienen, mögliche Vorranggebiete bzw. auch Ausschlussgebiete für Windkraft, aber auch Ihre ganz persönliche Meinung zu dieser Art der regenerativen Energiegewinnung abzufragen. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass diese Art der Bürgerbeteiligung die formelle Auslegungspflicht in der Geschäftsstelle mit der damit verbunden Möglichkeit der Stellungnahme nicht ersetzt.
Sie haben also Gelegenheit, die nach Ihrer Meinung vorhandenen Vorzüge der Windkraft, oder auch Ihre Bedenken gegen die Windkraft vorzutragen ebenso mögliche Standorte vorzuschlagen.
Der Gemeinderat der Gemeinde Kirchenpingarten ist aufgefordert, seine Stellungnahme zum Fortschreibungsentwurf gegenüber dem Regionalen Planungsverband Oberfranken-Ost in der dafür vorgeschriebenen Frist abzugeben. Um erste Tendenzen erkennen zu können, bitten wir bevorzugt um Ihre Meinung bis 11.07.2011. Abstimmung danach ist selbstverständlich ebenso möglich.
Teilnahmebestimmungen:
Voten können nur Bürgerinnen und Bürger, die ihren (ersten) Wohnsitz im Gebiet der Gemeinde Kirchenpingarten und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Anzugeben sind Name, Vorname und Anschrift. Diese Daten sind jedoch nur für die Verwaltung im Zusammenhang mit der Feststellung der Berechtigung zur Abstimmung bestimmt und werden über das Auswertungsverfahren hinaus NICHT verwendet oder veröffentlicht. Die Abstimmung erfolgt diesbezüglich anonym.
Zur Abstimmung hier
Schulstraße 2, 95466 Weidenberg, Telefon 09278 / 995-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.vs-weidenberg.de
Kein Schulunterricht im Landkreis Bayreuth
In den Schulen in Stadt und Landkreis Bayreuth fällt morgen, Freitag, 17.12., der Unterricht aus.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor teils massiven Schneefällen. Es drohe Gefahr durch Schneebruch und Schneeverwehungen, heißt es in der Begründung des Kultusministeriums.
Weitere Informationen erhalten Sie über die lokalen Radiosender.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
eine besinnliche Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest wünscht Ihnen Ihre Gemeinde Kirchenpingarten!
Klaus Wagner
1. Bürgermeister
Der Bayerische Kommunale Prüfungsverband hat den Jahresabschluss 2009 der Wasserversorgung der Gemeinde Kirchenpingarten festgestellt. Bürgermeister Klaus Wagner trug dem Gemeinderat diesen Bericht vor.
Danach schließt die Wasserversorgung im Jahr 2009 mit einem Jahresverlust von 8.927,47 Euro ab. Der Jahresverlust wird den Rücklagen entnommen. Das Anlagevermögen beträgt 884.695,39 Euro. Die Bilanzsumme in Aktiva und Passiva beläuft sich auf 1.274.918,57 Euro.
ILE - Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept
Seit dem Frühjahr 2007 erstellen die Gemeinden Emtmannsberg, Kirchenpingarten, Seybothenreuth, Speichersdorf und Weidenberg ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK). Dieses Konzept hat zum Ziel durch ein gemeinsames Handeln von Gemeinden, Landwirten, Gewerbetreibenden, Bürgerinnen und Bürgern unsere Gemeinden weiterzuentwickeln und lebenswerter zu machen.
Den gemeinsamen Internetauftritt der ILE Frankenpfalz finden Sie unter
www.ile-frankenpfalz.de.
Am Freitag, 12. November 2010, findet um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Kirchenpingarten die Bürgerversammlung der Gemeinde Kirchenpingarten statt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Sachbericht über die gemeindliche Entwicklung
2. Aussprache, Anregungen, Empfehlungen.
Das Wort in der Bürgerversammlung können grundsätzlich nur Gemeindebürger erhalten, das sind Gemeindeangehörige, die in der Gemeinde Kirchenpingarten das Recht besitzen, an den Gemeindewahlen teilzunehmen. Ausnahmen kann die Bürgerversammlung beschließen.
Es wird darauf hingewiesen, dass in der Bürgerversammlung nicht Privat- oder Einzelfälle, sondern nur Angelegenheiten von allgemeinem und öffentlichem Interesse behandelt werden.
Anträge aus der Bürgerversammlung müssen innerhalb einer Frist von drei Monaten vom Gemeinderat behandelt werden.
![]() |
Die Frankenpfalz im Fichtelgebirge feierte 2008 ihre 1000-jährige Siedlungsgeschichte und das 725. Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung ihres Hauptortes Kirchenpingarten. Sie gehört ursprünglich zu den Gebieten östlich von Weidenberg bis Kemnath, die Kaiser Heinrich II. mit Urkunde vom 16. Juni 1008 dem von ihm ein Jahr zuvor neu gegründeten und geliebten Hochstift Bamberg als wirtschaftliche Grundlage zugewiesen hatte.
Nachdem Slawen bereits seit dem 7. Jh. hier einige Feuchtgebiete urbar gemacht und besiedelt hatten, kamen seit der Jahrtausendwende Franken aus dem Radenzgau und ein Jahrhundert später Baiern aus dem Nordgau und rodeten im Auftrag des Kaisers und des Bamberger Bischofs die großen Urwälder an den Ausläufern des Fichtelgebirges.
Wichtige Altstraßen durchzogen seit Alters die Frankenpfalz von West nach Ost und von Süd nach Nord. Zum Schutz dieser Straßen und ihrer Siedlungen, errichteten die Siedler in engen Abständen wehrhafte Turmhügel, die Ursprünge der späteren Schlösser, und ließen sich in ihrem Umkreis nieder.
Als Lebensmittelpunkt bauten sie ihre erste Kirche zunächst aus Holz, dann aus dem Sandstein der Gegend im romanischen Stil und widmeten sie dem Hl. Jakobus d.Ä.Ein Haupterwerbszweig in den folgenden Jahrhunderten war die namengebende Wildbienenzeidlerei: Kirchenpingarten bedeutet „die Kirche am Bienengarten.“ Das friedliche Einvernehmen der unterschiedlichen Bevökerungsgruppen erbrachte eine Kultur- und Sprachmischung, die bis heute für die Frankenpfalz typisch ist.
Durch Erbschaft gingen die Bamberger Vogteirechte mitsamt der Herrschaft Waldeck von den Grafen von Hopfenohe an die Landgrafen von Leuchtenberg über. Sie richteten in Waldeck das „Amt“ ein, das durch Jahrhunderte Recht und Finanzen der ganzen Umgebung regelte.
Dieses Amt Waldeck war zunächst auf der Burg, später im Ort eingerichtet; es war auch für die „Ämtischen“ der Frankenpfalz aus Kirchenpingarten zuständig. In der Mehrzahl unterstanden aber die Anwesen in den übrigen Dörfern als sg. „Gutsuntertanen“ den niederadligen Grundherren.
Diese Ritter hatten in Fuchsendorf, Kirmsees, Langengefäll (bis 1462), Reislas, Tressau und Weidenberg ihre eigenen, für die Frankenpfalz typischen Herrensitze. In ihrer ständigen Geldnot verpfändeten die Leuchtenberger Anfang 1283 einen Teil ihrer Rechte (den Raum um den Rauhen Kulm) an die Nürnberger Burggrafen, den anderen Teil (mit der Frankenpfalz) an die Wittelsbacher Herzöge. Diese Teilung des ursprünglich zusammengehörenden Gebietes der „Frankenpfalz-Flednitz“ hatte tiefgreifende und bis heute spürbare Folgen für die Bewohner, bis dahin, dass man sich seit der Zeit der Kirchenspaltung bis in das vergangene Jahrhundert als Gegner betrachtete.
Heute gehört dieses Gebiet zu drei verschiedenen Landkreisen und zwei Regierungsbezirken. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg hat allmählich eine bewusste, vielfältige und vielversprechende Kooperation über Gebiets- und Konfessionsgrenzen hinweg begonnen. Die Urkunde vom 7. März 1283 enthält die erste schriftliche Erwähnung von „Chirchenpingarten“ mitsamt dem später erloschenen „Altenpingart“, sowie verschiedene Ortsnamen der Frankenpfalz, wie „Drusawe“ (Tressau), „Churbengesezze“ (Kirmsees), „Rinzins“ (Reislas) und „Grube“ (Grub). 1311 wurde das Gebiet endgültig Eigentum der Wittelsbacher.
Bereits 1163 wird die Ortschaft Kirmsees als Besitz des Klosters Speinshart genannt, das 1235 erfolgreich mit den Leuchtenbergern über die Schutzrechte für diesen Ort und für Muckenreuth streitet. Kirmsees wird Grenzort zwischen Nordgau und Radenzgau und hat durch Jahrhunderte je einen markgräflichen und pfälzischen Sitz, beide später aber meist in der Hand derselben Herren. Muckenreuth wird 1181 erstmals urkundlich erwähnt und erscheint 1235 ebenfalls speinsharterisch. Fuchsendorf, Eckartsreuth und die Weiler Grub und Dennhof sind ursprünglich Besitz der Weidenberger; die, nach Ausweis einer Urkunde von 1378, damals einige Güter aus diesen Orten verkauften.Über Jahrhunderte war die Frankenpfalz ein Zankapfel zwischen der Kurpfalz und den Markgrafen von Bayreuth. Lehensobrigkeit und Landesherrschaft über die einzelnen Ortschaften wechselten des öfteren. Viele Verträge waren nötig, um die Grenzstreitigkeiten zu regeln. Bei den Neuordnungen im jungen Bayerischen Königreich wurde die Frankenpfalz 1810 dem neu geschaffenen Mainkreis zugewiesen, einem Vorläufer des heutigen Oberfranken. Seitdem blieb das Gebiet bei Oberfranken, wirkt aber im allgemeinen Bewusstsein dort immer noch wie ein „Findelkind“, wenig bekannt, verwundert beäugt wegen der fremden Sprache, Kultur und religiösen Prägung, und wegen seiner Kulturmischung schwer einzuordnen.
Kirchlich unterstand die Gegend von Anfang an der Diözese Regensburg und wurde seel-sorgerlich über Jahrhunderte vom Pfarramt Mockersdorf betreut, In der Reformationszeit wandte sich die Bevölkerung einmütig dem Luthertum zu, wurde dann aber unter dem Einfluss der wechselnden Herrschaften zeitweilig calvinisch und durch die Gegenreformation im 30-jährigen Krieg wieder römisch-katholisch. Erst seit Ende des 19. Jh. erfolgten vereinzelt neue Ansiedlungen von Evangelischen; sie stellen heute einen Anteil von gut 10% der Bevölkerung und werden (abgesehen Lienlas, das kirchlich-evangelisch aufgrund seiner besonderen Flüchtlingsgeschichte zu Wirbenz bzw. Immenreuth gehört) vom Pfarramt Weidenberg betreut. Die röm.-kath. Pfarrei ist seit 1901 eigenständig und bildet mit Haidenaab und Weidenberg-Rosenhammer einen gemeinsamen Pfarrverband.Bei der Gebietsreform 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Kirchenpingarten, Lienlas, Reislas und Tressau zur Gemeinde Kirchenpingarten zusammengeschlossen. Im 1986 eingeführten Wappen werden diese vier Gemeinden durch vier Bienen dargestellt, die ihre Flügel auf dem blauen Band der ehem. Herrschaft der Leuchtenberger Landgrafen entfalten. In Schwarz erscheint ein wachsender, rot gekrönter und bewehrter goldener Löwe, Sinnbild der langjährigen kurpfälzischen Landeshoheit. Er hält in den Vorderpranken einen goldenen Bienenkorb, der redend für den Ortsnamen steht.
Markante Baudenkmäler in der Gemeinde Kirchenpingarten sind:- die barocke katholische Kirche St. Jakobus d.Ä.; sie wurde 1688/89 an der Stelle des ursprünglichen romanischen Kirchleins erbaut und birgt einen bedeutendes gotisches 14-Heiligen-Relief, sowie eindrückliche Deckenfresken mit der Lebensgeschichte des Kirchenpatrons Jakobus;
- das ehemalige Schloss Fuchsendorf; es beherbergt heute eine Gastwirtschaft;
- das ehemalige Wasserschloss Reislas; es stammt in seinem heutigen Kern aus dem 14. Jh. und steht auf dem Grunde einer noch älteren Turmhügelanlage aus den Anfängen der Siedlungsgeschichte der Frankenpfalz; es beherbergte rd. 250 Jahre lang einen bedeutsamen Stamm der aus dem Schwäbischen stammenden Lutherischen Adelsfamilie v. Lindenfels; nach seiner Sanierung durch die heutigen Nachkommen der ehem. Schlossverwalter erstrahlt es in seiner barocken Gestalt von 1649;
- das ehemalige und noch gut erhaltene Wasserschloss Tressau, das noch das Doppelwappen von der Besitzübernahme 1693 durch die Familie Pfreimder-Pöllnitz zeigt.
Leider sind vom eínstigen Markgräflichen Schloss Kirmsees, das im südlichen Ortsteil östlich der Hauptstraße lag, nur noch Reste im Gemäuer der ehemaligen Gaststätte Unterburger erkennbar. Seit 1890 bzw. 1947 gänzlich verschwunden ist das einstmals imponierende Pfälzer Schloss in Kirmsees im nordwestlichen Dorf, jahrhundertelang der Sitz der bekannten Adelsfamilie v. Künsberg. Nur die bemerkenswerte Nepomukfigur von 1732 weist auf dieses Schloss und seine Bewohner hin. Sie stand ursprünglich gegenüber der Schlosseinfahrt auf einem Unterbau an einem kleinen Gewässer und trägt am Sockel das Wappen der Schlossherrenfamilie Künsberg und der Schwiegereltern Deuring.
Die ähnliche, aber schlichtere Nepomukfigur am Badweiher in Kirchenpingarten enstand drei Jahre später.
Besondere Anziehungspunkte und Treffpunkte für regelmäßige spirituelle Begegnungen sind auch die Kapellen in Lienlas, Reislas und im Stüblesholz, die alle ihre besondere und bewegende Stiftergeschichte haben.Weit über 100 privat gestiftete Martern, Bildstöcke und Wegkreuze aus drei Jahrhunderten künden von Dank und Klage der Menschen, die die Widerfahrnisse ihres Lebens vor den gekreuzigten Christus bringen. Sie machen die Frankenpfalz zur mit Abstand bilderreichsten Landschaft des ganzen Bayreuther Landkreises.
Besonders sehenswert sind die drei großen Barockmartern: die „weiße Marter“ am oberen Ortseingang von Kirchenpingarten, die „schwarze Marter“ am Bach in Reislas und die „Lienlaser Marter“ in der dortigen Orttsmitte. Sie gehören zu den wenigen religiösen Zeichen der Frankenpfalz, die den staatlich angeordneten und kirchlich geförderten Bildersturm der Säkularisaion ab 1802 in Bayern überdauert haben.
Sehr alt sind auch die Wegkreuze mit dem aus Blech geschnittenen Korpus Jesu in bei Eckartsreuth, Muckenreuth und in Tressau.
Die Gänskopfhütte des Fichtelgebirgsvereins oberhalb von Hahnengrün ist ein beliebter Wandertreff. An ihm führt auch der viel begangene „Jakobusweg Fichtelgebirge“ vorbei. Der Weg wurde auf Kirchenpingärtner Initiative 2007 eingerichtet und mit der gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund markiert. Er verbindet quer durchs hohe Fichtelgebirge die vier Jakobskirchen von Marktschorgast, Weißenstadt, Kirchenpingarten und Creußen in ökumenischer Eintracht. Zugleich ist er ein wichtiges Teilstück der Achse Thüringen / Sachsen – Hof – Nürnberg und bindet die Frankenpfalz in das Netz der europäischen Jakobswege ein.
Das Naturerlebnis-Schwimmbad bei Immenreuth und der Frankenpfalz-Rundweg sind weitere zukunftsweisende Kooperationsprojekte der Frankenpfalz-Flednitz.
J.Taegert
Feste Veranstaltungstermine |
||
Was? | Wo? | Wann? |
Sportfest | Kirchenpingarten | 1. Wochenende im Juli |
MSC-Treffen | Kirchenpingarten | 2. Wochenende im Juli |
Gänskopfhüttenkirchweih | Gänskopfhütte | 2. Sonntag im Oktober |
Kirchweih (Allerweltskerwa) | Kirchenpingarten | 3. Sonntag im Oktober |
Theateraufführungen | Gemeindezentrum | Anfang Okt. - Ende Nov. |
Name | Anschrift | Telefon |
FFW-Haus Kirchenpingarten | Dorfplatz 2, 95466 Kirchenpingarten | |
FFW-Haus Tressau | Tressau 39, 95466 Kirchenpingarten | |
FFW-Haus Kirmsees | Kirmsees 18, 95466 Kirchenpingarten | |
FFW-Haus Lienlas | Lienlas 30, 95466 Kirchenpingarten | |
FFW-Haus Muckenreuth | Muckenreuth 25, 95466 Kirchenpingarten | |
Gänskopfhütte | Bei Muckenreuth/Hahnengrün | 09278 / 7270 |
Gemeindezentrum mit Sportanlagen |
Tressauer Str.5, 95466 Kirchenpingarten | 09278 / 7309 |
MSC-Platz | 95466 Kirchenpingarten |
Presse & Multimedia![]() |
Müllabfuhr | |||
Ihr persönlicher Abfuhrplan Sie können sich Ihren persönlichen Abfuhrplan unter folgendem Link direkt als pdf-Datei herunterladen. Download Abfallratgeber Landkreis Bayreuth Der Kalender enthält die Termine für die Restmüll-, Bio- und Papiertonne sowie die Gelbe Tonne. Terminverschiebungen wegen Feiertagen sind bereits berücksichtigt. |
|||
Containerstandorte | |||
Standort |
Glas | Papier | Weißblech |
Parkplatz Schule | • | • | X |
Grüngutcontainer | |||
Standort |
Öffnungszeiten |
||
Schulstraße |
Frei zugänglich |
||
Die Abgabe von gebrauchten Verkaufsverpackungen in den Wertstoffhöfen ist nicht mehr möglich. Am Standort der früheren Wertstoffhöfe ist lediglich noch die Anlieferung von Grüngut möglich. |
|||
Umweltmobil / Problemabfälle | |||
Problemabfälle (z. B. Arzneimittel, Batterien, Chemikalien, Energiesparlampen, flüssige Farben und Lacke, Gifte, Leuchtstoffröhren und Säuren) müssen beim Umweltmobil abgegeben werden. Das Umweltmobil hält je einmal im Frühjahr und im Herbst an folgenden Orten: Kirchenpingarten; Wertstoffhof, Tressau; Feuerwehrhaus |
|||
Sperrmüll | |||
Name | Anschrift | Telefon | |
Kirchen und Pfarrämter | |||
Römisch-Katholisches Pfarramt | Kirchweg 1, 95466 Kirchenpingarten | 09278 / 423 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Alt-Katholisches Pfarramt | Birkenstr. 33, 95466 Weidenberg | 09278 / 320 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Evangelisch-Lutherisches Pfarramt | Am Gurtstein 4, 95466 Weidenberg | 09278 / 264 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Friedhöfe | Träger | ||
Friedhof Kirchenpingarten | Gemeinde Kirchenpingarten | ||
Gottesdienste und Informationen |
||
Die Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte dem aktuellen Amtsblatt. Weitere kirchliche Informationen finden Sie in den unten aufgelisteten Dokumenten der jeweiligen Kirchengemeinde Damit Sie die PDF-Dokumente öffnen können, benötigen Sie den Acrobat Reader von Adobe. Diesen können Sie unter folgendem Link kostenlos downloaden. |
||
![]() |
||
Pfarr- und Gemeindebriefe |
||
Gemeindebrief, Alt-Katholisch | Gemeindebrief, Evangelisch | Pfarrbrief, Römisch-Katholisch |
Name | Anschrift | Telefon |
Elektroenergie | ||
EON Bayern | Luitpoldplatz 5, 95444 Bayreuth | 0921 / 285-0 |
Gasversorgung | ||
EON Bayern | Luitpoldplatz 5, 95444 Bayreuth | 0921 / 285-0 |
Abwasserbeseitigung | ||
Gemeindl. Kläranlage Tressau | Tressau, 95466 Kirchenpingarten | 09275 / 7069 |
Wasserversorgung | ||
Die Trinkwasserversorgung in Grub, Lienlas, Fuchsendorf, Muckenreuth und Eckartsreuth erfolgt privat. Die restlichen Ortsteile werden von der Gemeinde versorgt. Wasseranalyse |
Deutsche Bahn - Bahn- und Busverbindungen |
![]() |
VGN - Bus- und Bahnverbindungen |
||
Hier finden Sie weitere Fahrpläne für Bus und Bahn im PDF-Format. Damit Sie die PDF-Dokumente öffnen können, benötigen Sie den Acrobat Reader von Adobe. Diesen können Sie unter folgendem Link kostenlos downloaden. |
![]() |
Busfahrplan - Fuchsendorf - Bayreuth - Fuchsendorf - als PDF Sollten die PDF-Dateien einmal nicht verfügbar sein, so können Sie auch direkt bei ÖPNV nachlesen! |
Bildungseinrichtungen Kindergärten Gemeindl. Kindergarten (2-gruppig), Schulstr. 4, 95466 Kirchenpingarten 09278 / 1627 Förderschule (Karl-Gebhardt-Schule) Schulstr. 3, 95466 Weidenberg 09278 / 8195 Volksschule Grundschule, Schulstr. 4, 95466 Kirchenpingarten 09278 / 369 Grund- und Mittelschule, Schulstr. 2, 95466 Weidenberg 09278 / 995-0 |
||
|
||
Weiterführende Bildungs- und Lehranstalten | ||
Realschulen | ||
Private Wirtschaftsschule | Nibelungenstr.47, 95444 Bayreuth | 0921 / 20630 |
Städt. Wirtschaftsschule | Brandenburger Str.12, 95448 Bayreuth | 0921 / 78965-0 |
Staatliche Realschule I | An der Bürgerreuth 14, 95445 Bayreuth | 0921 / 72604-0 |
Staatliche Realschule II | Adolf-Wächter-Str.8, 95447 Bayreuth | 0921 / 62495 |
Staatliche Realschule | Stadionstr. 22, 91257 Pegnitz | 09241 / 80419 |
Realschule Kemnath | Schulplatz, 95478 Kemnath | 09642 / 620 |
Gymnasien | ||
Graf-Münster-Gymnasium | Schützenplatz12, 95444 Bayreuth | 0921 / 75983-0 |
Gymnasium Christian-Ernestinum | Albrecht-Dürer-Str.2, 95448 Bayreuth | 0921 / 72603-0 |
Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium | Königsallee 17, 95448 Bayreuth | 0921 / 79991-0 |
Richard-Wagner-Gymnasium | Wittelsbacherring 9, 95444 Bayreuth | 0921 / 75985-0 |
Wirtschaftwissenschaftliches Gymnasium | Am Sportpark 1, 95448 Bayreuth | 0921 / 25-1950 |
Gymnasium Pegnitz | Wilhelm-v.-Humboldt-Str.7, 91257 Pegnitz | 09241 / 6028 |
Berufsbildende Schulen | ||
Altenpflegeschule | Eduard-Bayerlein-Str. 1, 95445 Bayreuth | 0921 / 27764 |
Berufsfachschule f. Beschäftigungs- und Arbeitstherapie und Fachschule f. Heilerziehungspflege |
Unteres Tor 10, 95445 Bayreuth | 0921 / 76409-0 |
Berufsfachschule für Diätetik | Bernecker Str. 11, 95448 Bayreuth | 0921 / 853811 |
Berufsfachschule für Kosmetik | Maxstr. 65. 95444 Bayreuth | 0921 / 61210 |
BRK-Fachschule für Altenpflege | Dr.-Franz-Str. 3, 95445 Bayreuth | 0921/43321 |
Hotelfachschule | Pfarrer-Dr.-Vogel-Str.31, 91257 Pegnitz | 09241 / 3054 |
Landwirtschaftsschule | Adolf-Wächter- Str. 10, 95447 Bayreuth | 0921 / 591-0 |
Staatl. Berufsschule I | Kerschensteinerstr.6, 95448 Bayreuth | 0921 / 94089 |
Staatl. Berufsschule II | Äußere Badstr. 32, 95448 Bayreuth | 0921 / 79220-0 |
Staatl. Berufs- u. Fachschule für Hauswirtschaft | Pfarrer-Dr.-Vogel-Str.31, 91257 Pegnitz | 09241 / 2760 |
Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule | Körnerstr. 6, 95448 Bayreuth | 0921 / 79208-0 |
Staatl. Haus- u. Landwirtschaftliche Berufsschule | Adolf-Wächter-Str.3, 95447 Bayreuth | 0921 / 69618 |
Staatl.Technikerschule für Agrarwirtschaft | Adolf-Wächter-Str. 10, 96447 Bayreuth | 0921 / 591-0 |
Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern | Geschwister-Scholl-Platz3, 95445 Bayreuth | 0921 / 41603 |
Universitäten | ||
Universität Bayreuth | Universitätsstr. 30, 95447 Bayreuth | 0921 / 55-0 |
# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | |
||||
Adresse: Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg Telefon 09278/977-0 , Fax: 977-77, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-12.00, Mo-Do 13.30-16.00 Uhr, Passstelle zusätzl. Mittwoch 16.00-18.00 Uhr |
||||
Was? | Wo? | Zuständig | Telefon | |
![]() |
Abbruch von Gebäuden | Bauamt; Landratsamt | Herr Bäte | 09278 / 977-50 |
Abwasserbeseitigung | ||||
Gebühren, Beiträge | Kämmerei/Kasse | Herr Böhner | 09278 / 977-40 | |
Hausanschlüsse, Sonstiges | Technische Abteilung; Wasserrecht | Herr Kastner Frau Trautner |
09278 / 977-30 09278 / 977-23 |
|
An-, Ab- und Ummeldungen | Einwohnermeldeamt | Herr Will | 09278 / 977-46 | |
Angeln (Fischereischein) | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 | |
Anmeldung zur Eheschließung | Standesamt | Herr Wopperer | 09278 / 977-24 | |
Ausländerangelegenheiten | Einwohnermeldeamt | Herr Will | 09278 / 977-46 | |
![]() |
Bauwesen | Bauamt; Landratsamt | Herr Bäte | 09278 / 977-50 |
Bauakten | Bauamt; Steueramt | Herr Bäte | 09278 / 977-50 | |
Bauanträge | Bauamt | Herr Bäte | 09278 / 977-50 | |
Bauten | Bauamt | Herr Bäte | 09278 / 977-50 | |
Bebauungspläne | Bauamt | Herr Bäte | 09278 / 977-50 | |
Beglaubigungen | Standesamt | Herr Wopperer | 09278 / 977-24 | |
Beiträge | Kämmerei/Kasse | Herr Böhner | 09278 / 977-40 | |
Bestattungswesen | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 | |
Bodenverkehr | Bauamt | Herr Unterburger | 09278 / 977-49 | |
![]() |
Datensicherung | Geschäftsleitung | Herr Wopperer | 09278 / 977-24 |
Denkmalschutz | Bauamt | Herr Bäte | 09278 / 977-50 | |
Dorferneuerung | Bauamt | Herr Bäte | 09278 / 977-50 | |
![]() |
Eheschließung | Standesamt | Herr Wopperer | 09278 / 977-24 |
Ehefähigkeitszeugnis | Standesamt | Herr Wopperer | 09278 / 977-24 | |
Einbürgerungen | Einwohnermeldeamt | Herr Will | 09278 / 977-46 | |
Entwässerungen | Wasserrecht; Bauamt | Frau Trautner | 09278 / 977-23 | |
Erziehungshilfen | Soziales | Herr Rieß | 09278 / 977-53 | |
![]() |
Feuerwehren | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 |
Friedhof | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 | |
Fischereischeine | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 | |
Flächennutzungspläne | Bauamt | Herr Bäte | 09278 / 977-50 | |
Fremdenverkehr | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 | |
Führerscheinanträge | Einwohnermeldeamt | Herr Will | 09278 / 977-46 | |
Fundbüro | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 | |
![]() |
Gaststättenerlaubnis | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 |
Gebühren | Steueramt; Kasse | Herr Böhner | 09278 / 977-40 | |
Geburtenanmeldung | Standesamt | Herr Wopperer | 09278 / 977-24 | |
Gemeindepartnerschaften | Geschäftsleitung | Herr Bauer | 09278 / 977-22 | |
Gewerbe | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 | |
Grünordnungs- und Landschaftspläne |
Bauamt, Landschaftspflege | Herr Bäte | 09278 / 977-50 | |
Grundstücksverwaltung | Steueramt | Herr Unterburger Herr Rieß |
09278 / 977-49 09278 / 977-53 |
|
![]() |
Hausakten | Steueramt | Herr Böhner | 09278 / 977-40 |
![]() |
Haushaltsbescheinigung für Kindergeld |
Einwohnermeldeamt | Herr Will | 09278 / 977-46 |
![]() |
Jugendschutz | Soziales | Herr Rieß | 09278 / 977-53 |
![]() |
Kanalisation | Wasserrecht; Technische Abteilung; Klärwart | Herr Kastner | 09278 / 977-30 |
Kinderausweise | Passamt | Frau Will | 09278 / 977-47 | |
Kindergärten | Soziales | Frau Trautner | 09278 / 977-23 | |
Kirchenaustritte | Standesamt | Herr Wopperer | 09278 / 977-24 | |
Kläranlagen | Wasserrecht; Technische Abteilung; Klärwart | Frau Trautner Herr Langsteiner |
09278 / 977-23 09278 / 977-29 |
|
Kultur | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 | |
![]() |
Lärmbekämpfung | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 |
Landschaftsschutz/-pflege | Bauamt; Landschaftspflege | Herr Bäte | 09278 / 977-50 | |
Lebensbescheinigungen | Einwohnermeldeamt | Herr Will | 09278 / 977-46 | |
Liegenschaftsverwaltung | Steueramt | Herr Unterburger | 09278 / 977-49 | |
Lohnsteuerkarten | Einwohnermeldeamt | Herr Will | 09278 / 977-46 | |
![]() |
Müllabfuhr | Ordnungsamt; Landratsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 |
![]() |
Naturschutz | Bauamt; Landschaftspflege | Herr Bäte | 09278 / 977-50 |
![]() |
Obdachlose | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 |
Öffentlicher Personennahverkehr | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 | |
Öffentlichkeitsarbeit | Geschäftsleitung | Herr Bauer | 09278 / 977-22 | |
Ordnungswidrigkeiten | Geschäftsleitung | Herr Bauer | 09278 / 977-22 | |
![]() |
Pachtwesen | Steueramt | Herr Böhner | 09278 / 977-40 |
Passangelegenheiten | Passamt | Frau Will | 09278 / 977-47 | |
Personalabrechnung | Personalabrechnung | Frau Sedlmeier | 09278 / 977-41 | |
Personalangelegenheiten | Geschäftsleitung Personalwesen |
Herr Bauer Frau Poltorak |
09278 / 977-22 09278 / 977-26 |
|
Personalausweise | Passamt | Frau Will | 09278 / 977-47 | |
Personenstandsurkunden | Standesamt | Herr Wopperer | 09278 / 977-24 | |
Personenstandswesen | Standesamt | Herr Wopperer | 09278 / 977-24 | |
Polizeiliche Führungszeugnisse | Einwohnermeldeamt | Herr Will | 09278 / 977-46 | |
Problemmüll | Ordnungsamt; Landratsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 | |
![]() |
Rechtswesen | Geschäftsleitung | Herr Bauer | 09278 / 977-22 |
Rentenanträge | Renten | Herr Rieß | 09278 / 977-53 | |
Rentenversicherung | Renten | Herr Rieß | 09278 / 977-53 | |
Rundfunkgebührenbefreiung | Soziales | Herr Rieß | 09278 / 977-53 | |
![]() |
Schulangelegenheiten | Geschäftsleitung | Herr Bauer | 09278 / 977-22 |
Schwerbehindertenbetreuung | Soziales | Herr Rieß | 09278 / 977-53 | |
Seniorenbetreuung | Soziales | Herr Rieß | 09278 / 977-53 | |
Sitzungsdienst | Geschäftsleitung | Herr Bauer | 09278 / 977-22 | |
Sozialhilfe | Soziales | Herr Rieß | 09278 / 977-53 | |
Sozialer Wohnungsbau | Bauamt | Herr Bäte | 09278 / 977-50 | |
Sozialversicherung | Renten | Herr Rieß | 09278 / 977-53 | |
Spendenbescheinigungen | Kasse | Frau Preißinger | 09278 / 977-39 | |
Sperrmüllgutscheine | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 | |
Städtebauförderung | Bauamt | Herr Bäte | 09278 / 977-50 | |
Staatsangehörigkeitsnachweis | Einwohnermeldeamt | Herr Will | 09278 / 977-46 | |
Steuern | Steueramt | Herr Böhner | 09278 / 977-40 | |
Sterbefallanzeige | Standesamt | Herr Wopperer | 09278 / 977-24 | |
Straßen/-beleuchtung; Wege | Ordnungsamt Technische Abteilung |
Herr Rauh Herr Langsteiner |
09278 / 977-20 09278 / 977-29 |
|
Straßenverkehrswesen | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 | |
![]() |
Tierschutz | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 |
![]() |
Übergeordnete Planungen | Bauamt | Herr Bäte | 09278 / 977-50 |
Umlegungen | Bauamt | Herr Bäte | 09278 / 977-50 | |
Unterschriftsbeglaubigungen | Standesamt | Herr Wopperer | 09278 / 977-24 | |
![]() |
Vaterschaftsanerkenntnisse | Standesamt | Herr Wopperer | 09278 / 977-24 |
Veränderungssperren | Bauamt | Herr Bäte | 09278 / 977-50 | |
Vorkaufsrechte | Bauamt | Herr Unterburger | 09278 / 977-49 | |
Vermögensverwaltung | Kämmerei | Herr Dumbach | 09278 / 977-37 | |
Versammlungs- und Vereinswesen |
Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 | |
Volkszählungen | Einwohnermeldeamt | Herr Will | 09278 / 977-46 | |
Vermessung, Feldgeschworene | Bauamt | Herr Unterburger | 09278 / 977-49 | |
![]() |
Wahlen und Volksbegehren | Geschäftsleitung | Herr Bauer | 09278 / 977-22 |
Wasserversorgung | Wasserrecht, Wasserwart | Frau Trautner | 09278 / 977-23 | |
Gebühren, Beiträge | Kämmerei, Steueramt | Herr Böhner | 09278 / 977-40 | |
Hausanschlüsse | Technische Abteilung, Wasserwart | Frau Trautner Herr Kastner |
09278 / 977-23 09278 / 977-30 |
|
Waffensachen/ - scheine | Ordnungsamt | Herr Rauh | 09278 / 977-20 | |
Wehrerfassung | Einwohnermeldeamt | Herr Will | 09278 / 977-46 | |
Winterdienst | Ordnungsamt; Technische Abteilung | Herr Rauh Herr Langsteiner |
09278 / 977-20 09278 / 977-29 |
|
Wohngeld | Einwohnermeldeamt | Herr Will | 09278 / 977-46 | |
![]() |
Zuschüsse Vereine | Kämmerei, Bauamt | Herr Rauh Herr Dumbach |
09278 / 977-20 09278 / 977-37 |
Einrichtung | Anschrift | Telefon |
Amt für Versorgung u. Familienförderung | Hegelstr.2, 95447 Bayreuth | 0921 / 605-1 |
Arbeitsamt | Casselmannstr.6, 95444 Bayreuth | 0180 / 1555111 |
Bundeswehr | Wilhelminenstr.7, 95444 Bayreuth | 0921 / 515782 |
Deutsche Bahn AG | Bahnhofstr.20. 95444 Bayreuth | 0921 / 282-340 |
Deutsche Post AG | Am Briefzentrum 1, 95448 Bayreuth | 018023333 |
EON | Luitpoldplatz 5, 95444 Bayreuth | 0921 / 285-0 |
Finanzamt | Maxstr.12, 95444 Bayreuth | 0921 / 609-0 |
Forstdienststellen | ||
Forstbetrieb Fichtelberg - Reviere | ||
Sophienthal | Sophienthal 7, 95466 Weidenberg | 09278 / 7698 |
Weidenberg | Am Stephansberg 5, 95466 Weidenberg | 09278 / 985363 |
Bayerische Forstverwaltung - Revier | ||
Weidenberg | Gurtstein 5, 95466 Weidenberg | 09278 / 985514 |
Gewerbeaufsichtsamt | Hegelstr.2, 95447 Bayreuth | 0921 / 605-02 |
Handwerkskammer | Kerschensteinerstr.7, 95448 Bayreuth | 0921 / 910-0 |
Industrie- u. Handelskammer | Bahnhofstr.25/27, 95444 Bayreuth | 0921 / 886-0 |
Justizbehörden | ||
Amts- u. Landgericht | Wittelsbacherring 22, 95444 Bayreuth | 0921 / 504-0 |
Arbeits- u. Sozialgericht | Ludwig-Thoma-Str.7, 95447 Bayreuth | 0921 / 593-0 |
Verwaltungsgericht | Friedrichstr.16, 95444 Bayreuth | 0921 / 5904-0 |
Landesversicherungsanstalt | Wittelsbacherring 11, 95444 Bayreuth | 0921 / 607-0 |
Landratsamt | Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth | 0921 / 728-0 |
Landwirtschaftsamt | Adolf-Wächter-Str.10, 95447 Bayreuth | 0921 / 591-0 |
Polizeiinspektion Land | Ludwig-Thoma-Str.4, 95447 Bayreuth | 0921 / 506-2230 |
Regierung von Oberfranken | Ludwigstr.20, 95444 Bayreuth | 0921 / 604-0 |
Straßenbauamt | Wilhelminenstr.2, 95444 Bayreuth | 0921 / 606-05 |
Telekom | Wilhelm-Pitz-Str.1. 95440 Bayreuth | 0921 / 18-0 |
Vermessungsamt | Wittelsbacherring 15, 95444 Bayreuth | 0921 / 606-2700 |
Wasserwirtschaftsamt | Wilhelminenstr.2, 95444 Bayreuth | 0921 / 606-06 |
Zollamt | Goethestr.11, 95444 Bayreuth | 0921 / 78925-0 |
Gemeinschaftsvorsitzender | Leiter der Geschäftsstelle |
Herr Bürgermeister Hans Wittauer |
Herr Klaus Bauer |
Anschrift | Kontakt |
Rathausplatz 1 95466 Weidenberg |
Telefon 09278 / 977-0 Fax 09278 / 977-77 e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sachgebiet | Anschrift | Zi.-Nr. | Durchwahl (09278) |
Vermittlung | Rathausplatz 1 | 4 | 977-0 o. 25 |
Vorzimmer Bürgermeister | Rathausplatz 1 | 6 | 977-34 |
Geschäftsleitung | Rathausplatz 1 | 1 | 977-22 |
Vorzimmer Geschäftsleitung | Rathausplatz 1 | 2 | 977-21 |
Ordnungsamt, Fundbüro, Vereine | Gurtstein 11 | EG | 977-20 |
Wasserrecht | Rathausplatz 7 | 977-23 | |
Standesamt | Rathausplatz 7 | 977-24 | |
Einwohnermeldeamt | Rathausplatz 9 | 977-46 | |
Passamt | Rathausplatz 9 | 977-47 | |
Archiv, Registratur | Rathausplatz 1 | 977-28 | |
Technische Abteilung | Rathausplatz 1 | 977-29 | |
Bauamt | Rathausplatz 1 | 977-50 | |
Städtebauförderung | Rathausplatz 1 | 12 | 977-50 |
Personalabrechnung | Gurtstein 5 | 977-41 | |
Kämmerei | Gurtstein 5 | 977-37 | |
Gebühren | Gurtstein 5 | 977-38 | |
Kasse | Gurtstein 5 | 977-39 | |
Steueramt, Real- und Hundesteuer | Gurtstein 5 | 977-40 | |
Wasser / Kanalgebühren | Gurtstein 5 | 977-42 | |
Versicherungen, Liegenschaften | Rathausplatz 1 | 977-49 | |
Landschaftspflege | Gurtstein 11 | OG | 977-31 |
Landschaftspflege | Gurtstein 11 | OG | 977-36 |
Rente / Soziales | Gurtstein 11 | EG | 977-53 |
|
Gemeindekanzlei - Tressauer Str. 2, 95466 Kirchenpingarten |
Notrufnummern und Apothekennotdienst Notrufnummern Kassenärztlicher Notfalldienst (Vertretung vom Hausarzt) Wochenende Freitag, 18.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr und Mittwoch, 13.00 Uhr bis Donnerstag, 7.00 Uhr 01805 191212 Integrierte Leitstelle ILS Feuerwehr und Rettungsdienst, Tel. 112 Cathrin Roider Fachärztin für Allgemeinmedizin 95466 Weidenberg - Birkenstr. 15 - Telefon 09278 260 - Fax: 09278 985552 Unsere Praxis bleibt vom 08.08. bis 26.08.2022 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung in dieser Zeit: Drs. Müller/Hülper in Weidenberg, Tel.: 98455 Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte direkt an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter Tel. 116 117. Ihr Team der allgemeinmedizinischen Praxis Cathrin Roider Praxis Dr. med. Michael Müller Allgemeinarzt, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Notfallmedizin, Ernährungsmedizin 95466 Weidenberg - Eichenstr. 1 - Telefon 09278 98455 Dr. med. Stefan Hülper Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie 95466 Weidenberg - Eichenstr. 1 - Telefon 09278 98455 info@hausarzt-weidenberg-de www. hausarzt-weidenberg.de Liebe Patienten, wir machen Urlaub von Montag, 29.August 2022 bis Montag, 12.September 2022. Nächste Sprechstunde: Dienstag 13.September 2022. Vertretung: Praxis Roider , Weidenberg Tel 260 HINWEIS ZUM THEMA CORONAIMPFUNG: Wir führen in unserer Praxis KEINE 4. Booster-Impfung durch (mit dem derzeitigen „Impfstoff“). Wie es im Herbst laufen wird, ist derzeit nicht vorhersehbar. Wer Interesse an dieser 4. Impfung hat, möge sich bitte an die Impfzentren wenden. Bitte diesbezüglich keine telefonischen Nachfragen. Notdienstbereitschaft der Apotheken Bereits vor Jahren hat die Apothekerkammer in München den Verbund der einzelnen Apotheken für die Notdienstbereitschaft verbindlich festgelegt. Die Apotheken sind an diese Einteilung gebunden. Die Notdienstbereitschaft der Apotheke beginnt jeweils Samstag früh um 8.00 Uhr und dauert eine ganze Woche lang. Für den Monat August 2022 gilt folgende Notdienstbereitschaft: ab Samstag, 06.08.2022 Stadtapotheke, Kemnath ab Samstag, 13.08.2022 Apotheke, Speichersdorf ab Samstag, 20.08.2022 Apotheke Schütz, Weidenberg ab Samstag, 27.08.2022 Vorstadt-Apotheke, Kemnath Telefonnummern der Apotheken: Apotheke Schütz, Weidenberg 09278 216 Franken- Apotheke, Weidenberg 09278 9760 Apotheke, Speichersdorf 09275 9830 Turm- Apotheke, Kemnath 09642 2611 Stadtapotheke, Kemnath 09642 92290 Vorstadt- Apotheke, Kemnath 09642 7037050 |
Das Gebiet der Frankenpfalz südlich des Fichtelgebirges war über Jahrhunderte ein Zankapfel zwischen der Kurpfalz und den Markgrafen von Bayreuth. Lehensobrigkeit und Landesherrschaft wechselten des öfteren. Kirchenpingarten gehörte nach Aufzeichnungen aus dem Jahre 1283 zur Herrschaft Waldeck. Schon 1181 wird das Dorf Kirmsees als zum Kloster Speinshart gehörend genannt. Muckenreuth wird 1181 erstmals urkundlich erwähnt. Fuchsendorf, Eckartsreuth und die Weiler Grub und Dennhof werden 1378 als Weidenberger Besitz beurkundet. Die Ortschaft Kirmsees war Grenzort zwischen Nordgau (Reichslehen der Babenberger) und Radenzgau (Reichslehen der Grafen von Andechs-Meran) und später zwischen Oberfranken und der Oberpfalz. 1791 kam das Gebiet an Preußen, 1810 an Bayern. Bei der Gebietsreform 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Kirchenpingarten, Lienlas, Reislas und |
Tressau zu der Gemeinde Kirchenpingarten zusammengeschlossen. Zu den markanten Baudenkmälern in der Gemeinde Kirchenpingarten gehören die kath. Kirche St. Jacobus, die 1668 an der Stelle einer anderen Kirche erbaut wurde, das ehemalige Schloss in Fuchsendorf, das einstige Schloss in Reislas aus dem 17. Jahrhundert und das ehemalige Schloss in Tressau mit dem Doppelwappen von 1693. Sehenswert sind darüber hinaus die Kapellen in Lienlas und Reislas, sowie die Stübleskapelle in der Nähe von Reislas. ![]() |